
GEWICHT: 49 kg
BH: 95 DD
1 Stunde:70€
Paare: +90€
Services: Spanking, Trampling, Oral ohne Sex, Duo: moglich, Anilings
Die Schwerpunkte der Arbeit des Frauenbüros liegen in der Unterstützung von ratsuchenden und in Notsituationen befindlichen Frauen und Mädchen durch Beratung und Vermittlung in das bestehende Hilfesystem. Dies gilt nach Möglichkeit auch für Männer und Jungen. Insbesondere in Kontexten mit häuslicher Gewalt oder sexueller Gewalt sind schnelle Beratung, Hilfe und Unterstützung wichtig. Es gibt eine ganze Reihe an Anlaufstellen mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Um häusliche Gewalt handelt es sich bei körperlicher Bedrohung, bei Beschimpfungen, Demütigungen, Schlagen, Treten, Vergewaltigung usw. Häusliche Gewalt umschreibt einen fortschreitenden Prozess von physischen Übergriffen und psychischen Beeinträchtigungen, wobei sich Intensität, Häufigkeit und Gefährlichkeit der Angriffe mit der Zeit meist steigern. Häusliche Gewalt ist die häufigste Gewaltform und kommt in allen Bevölkerungsschichten vor. Ebenso von häuslicher Gewalt betroffen können ältere Angehörige der Familie sein, die mit im Haushalt leben.
Für Betroffene ist es oft schwer, sich an Beratungsstellen vor Ort zu wenden. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlicher Art sein. Durch körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt sind Mädchen, Jungen und Frauen eingeschüchtert und schrecken häufig davor zurück sich anderen zu öffnen oder Hilfe zu holen.
Auch Männer werden Opfer häuslicher Gewalt. Sie erstatten in der Regel jedoch keine Anzeige, sodass die Zahl der Opfer in den polizeilichen Kriminalstatistiken vor diesem Hintergrund zu sehen ist. Häusliche Gewalt gegen behinderte Frauen ist nach wie vor gesellschaftlich tabuisiert und daher mit hohen Dunkelziffern verbunden. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Landeskoordinierungsstelle gegen Häusliche Gewalt.
Weitere Informationen dazu finden sich in der UN-Behindertenrechtskonvention. Generell ist zum Hintergrund der häuslichen Gewalt und zur Notwendigkeit ihrer koordinierenden Bekämpfung anzumerken, dass nicht nur die individuellen, sondern auch die gesellschaftlichen Folgen gravierend sind. Der volkswirtschaftliche Schaden ist erheblich Behandlungskosten, bleibende gesundheitliche Schäden, Arbeitsausfall, Einsatz öffentlicher Einrichtungen.